26. September: Grundschulwettbewerb zum Europäischen Tag des Schulsports – jetzt anmelden!
Europäischer Tag des Schulsports wird am 26. September zum Tag des Grundschulwettbewerbs – Meldet euch an und seid Teil einer großen Bewegung
Wenn es nach der Deutschen Schulsportstiftung geht, könnte der „Jugend trainiert“-Grundschulwettbewerb landauf, landab an jedem Schultag des Jahres durchgeführt werden. Ein Termin aber eignet sich 2025 besonders gut für die Teilnahme: Es ist der 26. September – der Europäische Tag des Schulsports. Schulen, die sich früh genug anmelden, erhalten ein „Jugend trainiert“-Paket mit Stoffbeuteln, Startnummern und Urkunden für die Kinder. (Nur solange der Vorrat reicht.)
(Hier geht es direkt zum Meldeportal.)
Der European School Sport Day (ESSD) wird in Europa seit 2015 immer am letzten Freitag im September als fester Bestandteil der European Week of Sport (EWoS) durchgeführt. Diese Europäische Woche des Sports findet 2025 vom 23.-30. September statt und soll unter dem Motto „It’s time to #BeActive“ dem gesellschaftlichen Problem des Bewegungsmangels entgegentreten und für einen aktiven Lebensstil werben. Etwa 40 Länder sind beteiligt, in Deutschland wird die Initiative seit 2016 vom Deutschen Turner-Bund koordiniert.
Die Kernbotschaft der Kampagne lautet: Eine aktive Gesellschaft ist eine gesunde und glückliche Gesellschaft, denn:
• Sport entfaltet eine universelle Wirkung und kann das physische, psychische und mentale Wohlbefinden positiv beeinflussen.
• Durch regelmäßige sportliche Betätigung kann die Lebensqualität gesteigert werden, indem körperliche Fitness, mentale Ausgeglichenheit und emotionales Wohlbefinden gefördert werden.
• Sport richtet sich an alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Kultur, Alter, Geschlecht und körperlicher Verfassung. Bewegung und #BeActive sind für alle da!
• Sport baut emotional auf, indem er positive Gefühle wie Freude, Zufriedenheit und Selbstbewusstsein fördert.
• Gemeinsame sportliche Aktivitäten bieten nicht nur körperliche Vorteile und steigern den Spaßfaktor, sondern stärken auch das Zusammengehörigkeitsgefühl. Dies kann Gemeinschaften stärken.
• Sportliche Aktivitäten können eine wichtige Rolle bei der Förderung des sozialen Zusammenhalts spielen, indem Minderheiten und marginalisierte Gruppen einbezogen werden.
(Quelle: beactive-deutschland.de)
Der „Jugend trainiert“-Grundschulwettbewerb im Speziellen und Schulsport im Allgemeinen haben das Potential, zu allen zuvor genannten Aspekten einen positiven Beitrag zu leisten.
Deshalb lädt die Deutsche Schulsportstiftung gemeinsam mit dem Deutschen Sportlehrerverband und dem Deutschen Turner-Bund alle Grundschulen ein: Setzt ein europaweites Zeichen für die Wichtigkeit des Schulsports und führt im Rahmen des European School Sport Day (ESSD) am 26. September 2025 oder alternativ an einem anderen Tag der Europäischen Woche des Sports vom 23.-30. September 2025 den „Jugend trainiert“-Grundschulwettbewerb durch.
Egal ob mit einer Klasse, einer Jahrgangsstufe, der gesamten Schule oder im Verbund mit weiteren Grundschulen: Die fünf ausgewählten Wettbewerbsaufgaben „Hockwenden“, „Weitsprung-Staffel“, „Luftballon-Spiel“, „Teppichfliesen-Staffel“ und „Seil-Schwingen“ sind vielfältig und flexibel umsetzbar. Schulen, die sich früh genug anmelden, erhalten ein „Jugend trainiert“-Paket. (Nur solange der Vorrat reicht.)
Übrigens: Am ESSD 2024 haben sich 42 Länder mit 3,2 Millionen Schülerinnen und Schülern aus 14.267 Schulen beteiligt. Werdet auch ihr Teil dieser großen, europaweiten Bewegung!
*****
Alle aktuellen Informationen zum „Jugend trainiert“-Grundschulwettbewerb finden Sie unter www.jugendtrainiert.com/grundschulwettbewerb.
Bei Fragen rund um den Grundschulwettbewerb, wenden Sie sich gerne an: Ulrike Templin Deutsche Schulsportstiftung Geschäftsstelle Olympiapark Berlin / Adlerplatz Hanns-Braun-Straße 4 14053 Berlin T +49 (0)30 370 273 40 F +49 (0)30 370 273 42 ulrike.templin@deutscheschulsportstiftung.de |
