Wenn Handball verbindet: Rückblick auf den GlücksLiga-Cup
Ein Tag voller Emotionen, Begegnungen und Handballfreude:
Am 13. September 2025 versammelten sich 39 Mannschaften aus ganz Deutschland in der PHOENIX CONTACT Arena in Lemgo, um beim GlücksLiga-Cup 2025 gemeinsam das größte inklusive Handballevent des Jahres zu feiern.
Von Nord bis Süd, von Ost bis West: Kinder und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen trugen stolz ihre Trikots, liefen mit leuchtenden Augen in die Halle ein und füllten das Turnier mit Leben. Alle Teams sorgten mit ihrem Einsatz, ihrer Freude und ihrem Teamgeist für Gänsehautmomente – auf und neben dem Spielfeld. Der GlücksLiga-Cup ist längst viel mehr als ein Turnier. Es geht nicht um Tore oder Platzierungen, sondern um das, was Handball in seiner schönsten Form ausmacht: Freude an der Bewegung, Miteinander und Teilhabe. Jedes Kind kann mitmachen, unabhängig von Fähigkeiten oder Einschränkungen. Die Stimmung in der Arena war entsprechend besonders: Jedes Tor wurde bejubelt, jeder Einsatz gefeiert, und immer wieder standen die Kinder und ihre Begeisterung im Mittelpunkt. Genau das macht den GlücksLiga-Cup zu einem einzigartigen Erlebnis, das weit über den Sport hinausgeht.
Doch nicht nur auf dem Spielfeld war etwas geboten. Das Rahmenprogramm war so vielfältig wie nie. Ob an der Bastel- und Malstation, beim Torwandwerfen oder im Handball-Parcours – überall herrschte reges Treiben. Am Nachmittag verwandelte sich die Halle in eine kleine Kinderdisco, bevor Handballprofis bei einer Autogrammstunde für leuchtende Augen sorgten.
Ein Tag, der bleibt
Der GlücksLiga-Cup 2025 in Lemgo hat deutlich gemacht: Inklusion lebt von Begegnung, von gemeinsamen Erlebnissen und von der Begeisterung, die überspringt, wenn Kinder mit Stolz und Freude Handball spielen. Für viele war dieser Tag ein Höhepunkt des Jahres – und für die GlücksLiga ein weiterer Schritt auf dem Weg, noch mehr Kinder und Familien zu erreichen.
Die Idee hinter der GlücksLiga
Die GlücksLiga wurde 2021 nach dänischem Vorbild („LykkeLiga“) gegründet. Ziel war und ist es, Kindern und Jugendlichen mit geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen die Möglichkeit zu geben, Handball ohne Leistungsdruck zu erleben. Statt Tabellen, Medaillen oder Trophäen stehen Freude, Gemeinschaft und Teilhabe im Mittelpunkt.
Dass die Initiative in so kurzer Zeit stark gewachsen ist, zeigt die große Bedeutung: Über 20 aktive Teams in ganz Deutschland gehören inzwischen dazu, unterstützt von engagierten Partnern wie Gorenje, ORLEN und Learn Handball. Der jährliche GlücksLiga-Cup ist das emotionale Highlight dieser Bewegung – und die Ausgabe 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie viel Energie und Lebensfreude in diesem Projekt steckt.




