Engagement und Berufe im Handball
1: Freiwilligendienste (FSJ und BFD)
Bis zum 26. Lebensjahr gibt es die Möglichkeit ein FSJ zu absolvieren, für einen Bundesfreiwilligendienst gibt es keine Altersbeschränkung. In ihrem freiwilligen Jahr müssen unsere Bufdis und FSJler 25 Bildungstage absolvieren. Angebote dazu gibt es unter anderem vom LSB in Form von Seminaren oder Fortbildungen, jedoch gibt es auch viele weitere Möglichkeiten, um die nötigen Bildungstage zu erfüllen. Unsere FSJler und Bufdis nehmen nächstes Jahr zum Beispiel an der Kindertrainerausbildung und C-Lizenz-Ausbildung teil, welche ihnen auch als Bildungstage angerechnet werden können.
Insgesamt sind 39 Stunden Dienstzeit in der Woche verpflichtend, jedoch sind diese nicht nur im Büro zu absolvieren. Die Arbeitszeit wird auch in Schulen geleistet, denn eine der Hauptaufgaben unserer Freiwilligen ist die Betreuung und Begleitung von Handball AGs in verschiedenen Schulformen, im Sinne der Mitgliedergewinnung. Weitere Aufgaben sind die Betreuung und Begleitung von Turnier- und Sichtungsmaßnahmen. Eine weitere Hauptaufgabe der Freiwilligen im Handballverband besteht darin, Events und Veranstaltungen zu organisieren und durchzuführen. Darunter fallen unter anderem die Mini-WM/EM und der Grundschulaktionstag, aber auch neue Projekte wie z.B. eine Grundschulliga oder weitere Ideen können eingebracht und umgesetzt werden.
"Das Freiwillige Soziale Jahr beim Handballverband Westfalen ist sehr vielseitig und in dem ersten Monat hier im Verband haben wir schon sehr viel erlebt und gelernt. Wir werden in fast alle Abläufe und Projekte mit einbezogen und können schon eigene Ideen mit einbringen. Ich bin gespannt was das weitere Jahr noch mit sich bringt.", sagt Lena Demski über den ersten Monat ihres freiwilligen sozialen Jahrs.
Einen Freiwilligendienst im Sport kann man in entsprechenden Einsatzstellen des LSB NRW absolvieren. Einsatzstellen können zum Beispiel alle gemeinnützigen Handballvereine und Verbände sein bzw. werden. Weitere Informationen zu Freiwilligendiensten in NRW findet ihr unter:
https://www.sportjugend.nrw/unsere-themen/freiwilligendienste
Alles zu Freiwilligendiensten im HV Westfalen findet ihr unter:
https://www.handballwestfalen.de/hv-westfalen/freiwilligendienste/aufgaben-und-ziele/
2: Schulsportreferent
Wie in anderen Fachverbänden, so gibt es auch im HV Westfalen das Amt des Schulsportreferenten. Dabei dient der Schulsportreferent in erster Linie den Verantwortlichen an Schulen, Lehrerinnen und Lehrern als Ansprechpartner rund um alle Belange des Handballsports in Verbindung mit den Bildungseinrichtungen. Und diese Belange sind ganz unterschiedlich und facettenreich: Von der Gestaltung einer oder mehrerer Unterrichtseinheiten zum Thema Handball, über die Etablierung von Handball-Arbeitsgemeinschaften bis zur (inhaltlichen) Gestaltung des Handball-Grundschulaktionstages (GSAT), welcher immer im vierten Quartal des Jahres auch in Westfalen stattfindet, reichen die Bedarfe. Auch steht der Schulsportreferent darüber hinaus den Stadt- und Kreissportbünden im Verbandsgebiet als Ansprechpartner zur Verfügung. Natürlich ist der Referent auch Kontaktperson für Vereinsvertreter im Verbandsgebiet. Einen direkten Draht gibt es seitens des Schulsportreferenten auch zum Deutschen Handball Bund (DHB), ebenso bestehen Verbindungen zu sportwissenschaftlichen Fakultäten im Verbandsgebiet.
Seit 2019 wird das Amt des Schulsportreferenten im HV Westfalen von Daniel Schwebe bekleidet. Der diplomierte Erziehungswissenschaftler und B-Lizenz-Inhaber hat in Dortmund Pädagogik mit dem Schwerpunkt Bildungs- und Sozialwesen und den Nebenfächern Soziologie und Psychologie studiert. Schwebe kommt aus dem Handballkreis Hagen/Ennepe-Ruhr, wo er auch das Amt des Kreislehrwarts innehat. Auf Vorschlag des langjährigen Schulsportreferenten des Verbandes, Hansi Klindt, welcher das Amt abzugeben gedachte, berief das erweiterte Präsidium Schwebe im Sommer 2019 zum Nachfolger Klindts. Bis dahin vertrat Daniel Schwebe den Handballkreis Hagen/Ennepe-Ruhr als für Schulsportfragen Verantwortlicher in Gremiensitzungen. Beruflich ist Schwebe im öffentlichen Dienst angestellt: In der Jugendarbeit einer kreisangehörigen Kommune ist er für die Kinder- und Jugendförderung vor Ort verantwortlich.
Kontaktmöglichkeit: schulsport@handballwestfalen.de