HINWEIS!
Die DHB Kinderhandballtrainer*innen-Ausbildung im Rahmen der Euro 2024 in Köln ist ausgebucht! Auch die Warteliste ist nun voll. Bitte seht von weiteren Anfragen ab, ob noch Plätze verfügbar sind, oder man auf die Warteliste gesetzt werden kann.
DHB Kinderhandballtrainer*innen-Ausbildung
Projekt 1000 Kinderhandballtrainer*innen
Der HV Westfalen, der HV Nordrhein und der Deutsche Handballbund starten die neue DHB-Kinderhandballtrainer-Ausbildung zur Euro 2024. Ab sofort haben Interessierte die Möglichkeit, sich für den Lehrgang anzumelden. Der Lehrgang wird gefördert durch die Stadt Köln und das Land NRW.
Die DHB-Kinderhandball-Trainer*in Ausbildung wurde in einer Projektgruppe unter der Leitung von Ben Schulze, verantwortlich für den Kinder- und Schulhandball beim DHB, entwickelt. Ziel des Konzeptes ist es, flächendeckend mehr Nachwuchstrainerinnen und Nachwuchstrainer für den Kinderhandball zu gewinnen.
Der offizielle Start für die neue Ausbildung des DHB ist die Handball Europameisterschaft 2024, bei der an allen EURO-Standorten insgesamt 1000 neue Kinderhandballtrainer*innen ausgebildet werden sollen.
Gemeinsam mit dem HV Nordrhein veranstaltet der HV Westfalen eine Kinderhandballtrainer*innen-Ausbildung in Köln. Die Ausbildung wird am Wochenende 18.01. bis 21.01.2024 stattfinden. Alle zugelassenen Teilnehmer und Teilnehmerinnen bekommen zusätzlich die Möglichkeit, zu übernachten sowie an einem EURO-Spiel in Köln teilzunehmen.
Für die erste Veranstaltung sind 200 Plätze verfügbar, die nach dem Prinzip "first-come-first-serve" vergeben werden.
Für die Teilnahme an der Kinderhandballtrainer*innen-Ausbildung müssen vor dem Präsenzlehrgang am 18.01.2024 alle entsprechenden Kurse in der DHB Online-Akademie absolviert werden. Nach erfolgreicher Absolvierung erhält man ein Zertifikat, welches zum Präsenzlehrgang mitgebracht werden muss.
Die Zulassung für Teilnehmende zur Ausbildung als DHB Kinderhandballtrainer*in ist mit Vollendung des 14. Lebensjahres, und damit ein Jahr früher als für die C-Trainer*in-Ausbildung, möglich. Außerdem wird die DHB Kinderhandballtrainer*innen-Ausbildung im HV Westfalen und HV Nordrhein mit 40 LE bei der C-Lizenz-Ausbildung angerechnet.
Ansprechpartner
Maik Pallach
Bildungsreferent
Björn Bruckhaus
Geschäftsführer
Dennis Kortekamp
Spielausweis- und Lizenzverwaltung
Kosten
Lehrgangsgebühren: 40€ (nur Präsenzlehrgang)
Übernachtungkosten: 60€
Die günstigen Lehrgangsgebühren und Übernachtungskosten können nur angeboten werden, weil die Stadt Köln und das Land NRW die Maßnahme unterstützen.
Weitere Hinweise:
Kosten für Übernachtungen inkl. Frühstück und Gästetaxe. Eine anteilige Rückerstattung ist nicht möglich. Die Zimmerreservierung in der Jugendherberge ist nur für Teilnehmer mit einer Fahrstrecke von mehr als 45 km zulässig. Buchungen die nicht dieser Voraussetzungen entsprechen, werden seitens der Veranstalter storniert.
Die Online-Module müssen in der DHB Online-Akademie im Vorfeld des Präsenzlehrgangs absolviert werden. Diese zwei Kurse werden zeitnah freigeschaltet und die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreicher Absolvierung jeweils ein Zertifikat, welches sie zum Präsenzlehrgang mitnehmen müssen.
Kosten für die Teilnahme an der Ausbildung vom 18.-21.01.2024 inkl. Spielbesuch der EHF EURO am 18.01.2024. Eine anteilige Rückerstattung ist nicht möglich. Die Rechnungsstellung erfolgt immer an den Teilnehmer, eine direkte Abrechnung an einen Verein ist nicht möglich. Die günstigen Lehrgangsgebühren können nur angeboten werden, weil die Stadt Köln und das Land NRW die Maßnahme unterstützen.
Die Inanspruchnahme des im Rahmen der Ausbildung zur Verfügung gestellten Tickets für die EHF Euro24 verpflichtet zur vollständigen Durchführung der DHB Kinderhandballtrainer*in-Ausbildung. Wir die Ausbildung nicht abgeschlossen, ist der Gegenwert der Eintrittskarte zu erstatten. Mit meiner Anmeldung bestätige ich dies.
Lehrgangsplan
Tag 1: Informationen und Module mit 4 LE (anschließend Spielbesuch in der Lanxess-Arena)
Tag 2: Module mit 10 LE
Tag 3: Module mit 8 LE
Tag 4: Module mit 10 LE
Der genaue Ablaufplan mit Lerninhalten wird rechtzeitig veröffentlicht und den Teilnehmern mitgeteilt.